Website-Gamification: Anleitung & die 10 besten Beispiele
Erstellung von gamifizierten Websites, die Menschen ansprechen wollen? Webdesign-Best-Practices mit Mockups, Prototyping und Iterationen sind erst der Anfang Ihrer Reise. Wir bieten Design-Frameworks, betonen UX-Funnels und präsentieren herausragende Beispiele, wie Ihre Lieblingswebsites Gamification umgesetzt haben.
Also, wie erstellt man gamifizierte Websites? Natürlich mit Hilfe von Widgets!
Im Gegensatz zu den meisten digitalen Produkten, die der Nützlichkeit dienen, sind gamifizierte Widgets oder Pop-ups dafür da, zu motivieren und außerhalb des Kernwert-Austauschs zu arbeiten (im E-Commerce ist die Formel Geld für ein Produkt). Sie sind jedoch keine eigenständigen Komponenten, sondern Teil eines größeren Ökosystems — einer Website, die sich ständig weiterentwickelt und von der Interaktion der Kunden geprägt wird. Daher müssen Ihre Pop-ups einfach, klar und benutzerfreundlich sein oder, mit anderen Worten, unifunktional, um ihren Zweck zu erfüllen: das Kundenverhalten zu motivieren.
Wie man eine Gamification-Website erstellt
6.000 Verbraucher in den USA und Europa wurden befragt zu ihrem Online-Shopping-Verhalten und wie die Website-Funktionalität es beeinflusst. Für unsere Diskussion sind folgende Daten relevant:
- Kunden: 60% entscheiden sich, ihre Warenkörbe aufzugeben
- E-Commerce-Unternehmen: jeder Verbraucher tätigte im Durchschnitt 5 Käufe weniger als üblich pro Jahr
Geleitet von Vorurteilen und Missverständnissen geben manche Menschen Pop-ups schnell einen negativen Ruf, glauben sie seien lästig und nur auf Rabatte ausgerichtet, zu komplex in der Umsetzung, nur für E-Commerce geeignet, verlangsamen Websites, und so weiter.
Aber sind sie wirklich so, oder machen wir es einfach nicht richtig?
Gut durchdachte Pop-ups, die in die gesamte Engagement-Architektur der Website passen, können Ihnen helfen, die Schmerzpunkte Ihrer Kunden zu adressieren und an deren Lösung zu arbeiten. Gamifizierte Pop-ups müssen nicht nervig sein. Sie sollten sich wie eine Belohnung anfühlen.
Es ist jedoch eines, die Techniken zu kennen; es ist etwas anderes, ein Erlebnis zu gestalten, das funktioniert. Wir werden Layout-, Timing- und Storytelling-Strategien durchgehen, die Neugier in Aktion umwandeln.
Für Einfachheit gestalten — warum weniger mehr ist
Wenn es um Gamification im Marketing geht, ist Einfachheit entscheidend. Benutzer mit zu vielen Optionen oder komplexen Spielmechaniken zu überladen kann schnell zur Abkopplung führen.
Einfachheit bedeutet, leicht verständlich oder umsetzbar zu sein. Im Hinblick auf Gamification müssen Ihre Benutzer sofort wissen, was Sie von ihnen erwarten und welchen Nutzen sie aus der Interaktion ziehen werden. Warum sofort?
Cognitive Load Theory, als psychologischer Rahmen, schlägt vor, dass unser Arbeitsgedächtnis eine begrenzte Kapazität hat, und dass zu viel Information auf einmal unser Gehirn dazu bringen kann, zu sagen: „Nein danke, das ist mir zu viel.“
Beschränken Sie also die Anzahl der Entscheidungen oder Aktionen, die Ihre Nutzer treffen müssen, um die Belohnung zu erhalten. Wenn Sie Ihre Bemühungen weiter optimieren möchten, vermeiden Sie mehrere Ziele oder unklare Anweisungen.
Lassen Sie uns dieses Konzept weiter herunterbrechen, um zu seinem semantischen Kern zu gelangen, der auf den Ideen von Klarheit, Minimalismus, Konsistenz, Effizienz und Zugänglichkeit basiert.
Klarheit
Hier konzentrieren wir uns hauptsächlich auf den Inhalt Ihres Popups. Informationen werden auf eine direkte, leicht verständliche Weise präsentiert.
Die Sprache ist einfach, es gibt keinen unnötigen Fachjargon, und die Botschaft enthält keine Zweideutigkeiten und vermittelt vollständig das Ziel, das Sie möchten, dass Ihre Benutzer erreichen.
Do ✅ |
Don’t do ❌ |
|
Anweisung |
Drehen Sie das Rad, um einen Rabatt zu gewinnen! |
Klicken Sie hier für die Chance, etwas Erstaunliches zu gewinnen! |
CTA |
Jetzt drehen |
Anfangen |
Analyse |
Knappe Anweisungen, keine verbalen Mehrdeutigkeiten, Benutzer verstehen den Wert dieses Austauschs und sind davon motiviert |
Vage Botschaft, unklare Belohnung, und noch mehr Verwirrung durch die CTA — womit sollen Benutzer anfangen? NB: Eine solche Anweisung (abzüglich der CTA) kann gut für eng thematische Nischen funktionieren, die sich mit Fantasy-Fiktion, Magie und Überraschungsgeschenken befassen, so dass dieses Element der Geheimniskrämerei kontextuell vorteilhaft sein kann |
Minimalismus
Hauptsächlich als visueller Stil wahrgenommen, der Kunden gefallen soll, fordert er, dass Ihre Popups sauber, wahrhaftig und ehrlich sind, indem sie nur grundlegende Elemente verwenden und nicht von der Kernbotschaft ablenken.
All die aufgelisteten Bestandteile, richtig gemacht, haben das Potenzial, ein intuitives Benutzererlebnis zu schaffen, da sie den Kundenfokus verbessern und die Informationswahrnehmung verstärken. Was die Spielmechanik betrifft, halten Sie sich an ihre Kerneigenschaften.
Do ✅ |
Don’t do ❌ |
|
Elemente |
Eine Mechanik, kurze Anweisung, einzelner CTA-Button |
Mehrstufiges Formular in 3 Bildschirmen: 1. fragt nach einer E-Mail, 2. bietet das Spiel an, 3. zeigt das eigentliche Mini-Spiel an |
Intuitivität |
Schaltflächen und CTAs befinden sich dort, wo Benutzer sie erwarten |
Unruhiger Hintergrund, mehrere Schriftarten und sich überlappende Elemente |
Analyse |
Keine Ablenkungen, keine unnötigen Grafiken oder Texte |
Benutzer sind gezwungen, aktiv den interaktiven Fluss wiederherzustellen, um zu verstehen, was auf dem Bildschirm passiert, was normalerweise zu Frustration führt |
Konsistenz
Einheitliche Designmuster und Verhaltensweisen über die Nutzererfahrung hinweg helfen Benutzern, Ergebnisse vorherzusagen und mühelos zu navigieren.
Wenn Elemente auf der gesamten Benutzeroberfläche auf die gleiche Weise funktionieren, entwickeln die Nutzer Vertrautheit und Vertrauen. Auf diese Weise formen Sie ihre Erwartungen, reduzieren Reibung und steigern das allgemeine Engagement.
Do ✅ |
Don't do ❌ |
|
Elemente |
Ein Popup verwendet das gleiche Farbschema, die gleiche Schriftart und den gleichen Button-Stil wie der Rest der Webseite |
Ein Popup, das das Ziel hat, sich so viel wie möglich vom Rest des Webdesigns abzuheben |
Analyse |
Der Benutzer nimmt es als natürlichen Teil der Erfahrung wahr; keine Unterbrechung, keine unnötigen Fragen und Aktionen werden hervorgerufen |
Der Benutzer wird höchstwahrscheinlich das Gefühl haben, dass es sich um einen fremden Eingriff handelt und könnte ein Betrug sein NB: Dieser radikale Ansatz könnte gut für Nischen funktionieren, in denen es entscheidend ist, Aufmerksamkeit zu erregen:
Wie wissen Sie, ob es für Ihr Unternehmen geeignet ist? TESTEN! |
Effizienz
Im Gegensatz zu verwandten Konzepten konzentriert sich die Effizienz darauf, wie schnell und mühelos Benutzer eine gewünschte Aktion ausführen können.
Um Effizienz zu erreichen, müssen Sie alle zusätzlichen Schritte eliminieren, Ihr Popup nahtlos in den Browsing-Fluss integrieren und schnelle Entscheidungsfindung priorisieren.
Do ✅ |
Don't do ❌ |
|
Schritte |
Drei: E-Mail eingeben, auf ein Feld klicken, Belohnung erhalten |
Viele: Formular ausfüllen, ein kurzes Promo-Video ansehen, ein Feld auswählen, Ihre Erfahrung bewerten, Belohnung erhalten |
Fortschritt |
Eindeutig linear, unterstützt eine Intention, die nach Schritt drei mit einem umsetzbaren Ergebnis endet |
Schein-lineare, mehrere Intentionen verfolgend und erfordert mehr als ein Feedback vom Benutzer |
Analyse |
Der Prozess ist ultrarythmig und erfordert minimalen Aufwand |
Solches Design erzeugt unnötige Reibungen und kann zu Benutzerabbruch führen, wenn nicht zu negativen Bewertungen |
Barrierefreiheit
Einfachheit ist für breitere Publika zugänglich, und je mehr Benutzer verstehen, wie sie Ihr Widget verwenden können, desto mehr werden es tun.
Ein weiterer Grundstein hier ist die geräteübergreifende Funktionalität, die möglicherweise wie eine Standard-best-Practices erscheinen könnte. Allerdings setzt nicht jeder diese tatsächlich um.
Do ✅ |
Don't do ❌ |
|
Geräte |
Popup funktioniert nahtlos auf Desktop- und Mobilgeräten |
Popup ist für Mobilgeräte optimiert, was das Drehen des Rads erschwert |
Anleitung |
Klicken, um auf Desktop zu drehen, und wischen, um auf Mobilgeräten zu drehen |
Wischen für beide Gerätetypen |
Analyse |
Selbst wenn derselbe Benutzer auf verschiedenen Gerätetypen mit dem Popup interagiert, wird er das Benutzererlebnis genießen. |
Der Benutzer findet möglicherweise nicht sofort heraus, wie er mit dem Widget interagieren kann, und verliert dadurch die Geduld, fortzufahren. |
Zeitpunkt Ihrer Popups — wann für maximale Wirkung ansprechen
Selbst das am besten gestaltete, spielerisch aufgebaute Popup wird verpuffen, wenn es zur falschen Zeit erscheint, was zu Frustration des Nutzers anstatt zu reiner Begeisterung führt. Zum Glück haben uns jahrelange Tests und die Auswertung ihrer Ergebnisse geholfen, Best Practices dafür zu etablieren, wann Ihre Popups erscheinen sollten.
Es gibt Auslöser basierend auf dem Benutzerverhalten und der Phase der Customer Journey, die sicherstellen, dass das Popup im optimalen Moment erscheint, um Besucher anzusprechen, die am ehesten konvertieren.
Verhaltensbasierte Auslöser und mögliche Ursachen
- Zeit. Interagieren Sie mit Ihren Nutzern nach einer bestimmten Dauer auf der Seite:
- ein Nutzer hat 60 Sekunden auf Ihrer Website verbracht und hatte die Möglichkeit, sich umzuschauen
- ein Erinnerungspopup nach 2 Minuten Inaktivität des Nutzers auf der Website
- Scrollen. Aktivieren Sie Popups bei bestimmten Scroll-Prozentzahlen:
- bei 50% der Seite einen Produktberatungstest anzeigen
- bei 75% — eine Rubbellose-Belohnung, wenn sie sich für Ihren Newsletter anmelden
- Exit-Intent. Erkennen Sie, wann Nutzer im Begriff sind zu gehen, und präsentieren Sie ein Last-Minute-Angebot:
- ein Nutzer bewegt den Mauszeiger, um die Seite zu schließen
- sie können auch die Adressleiste anvisieren; in beiden Fällen können Sie sie nach dem Grund für das Verlassen fragen, ein spezielles Angebot im Austausch für eine E-Mail anbieten usw.
- Aktion. Reagieren Sie auf spezifische Benutzerinteraktionen:
- Klicken auf einen Button
- Überfahren eines Elements mit der Maus
- Bewusstseinsstufe: Verwenden Sie sanfte, informative Popups, um Erstbesucher mit Ihrer Marke vertraut zu machen
- Überlegungsstufe: Bieten Sie Anreize (wie Rabatte oder exklusive Angebote), um zögerliche Nutzer zur Konversion zu führen
- Entscheidungsstufe: Verwenden Sie zeitlich begrenzte Angebote, um für diejenigen, die kurz vor einem Kauf stehen, Dringlichkeit zu erzeugen
Vermeidung von Popup-Müdigkeit
Wie Sie sich erinnern, sprachen wir über Entscheidungsmüdigkeit, und jetzt gibt es eine Popup-Müdigkeit. Ja, Menschen können leicht von verschiedenen Dingen ermüden, daher sollten Sie Ihre Ideen immer bewerten. Wir haben einige gesammelt, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern:
- Ausräume von Popup-Auslösern, um zu verhindern, dass Benutzer von wiederholten Unterbrechungen überwältigt werden. Wenn Ihr Benutzer ein Willkommens-Popup gesehen hat, zeigen Sie mindestens 30 Sekunden lang kein weiteres auf der Website an.
- Begrenzen Sie die Häufigkeit von Popups, um eine positive Erfahrung zu erhalten. Es kann maximal eines pro Besuch, pro Seite oder pro Benutzer sein, abhängig von der Sitzung.
- Stellen Sie sicher, dass Popups keine kritischen Benutzeraufgaben unterbrechen. Sie können unterschiedliche Auslösezeiten testen (z. B. 10 Sekunden vs. 30 Sekunden vor Ort), um zu sehen, welche zu höherem Engagement führt.
- Testen und Optimieren von Auslösezeiten für unterschiedliche Benutzersegmente. Zeigen Sie unterschiedliche Popups für neue Besucher vs. wiederkehrende Kunden oder engagierte Nutzer vs. solche, die im Begriff sind zu gehen.
Verwenden Sie frühere Benutzerdaten (z. B. Browserverlauf oder frühere Einkäufe), um hochrelevante Popups auszulösen, da personalisiertes Timing dafür sorgt, dass das Popup als hilfreich und nicht als aufdringlich empfunden wird.
Storytelling: Das „Wie“ des Gamification-Designs
Fall 1. Eine Fitness-Website, die tägliche Workouts als Training für einen “heldenhaften Marathon” darstellt.
Fall 2. Eine Sprachlernplattform, die Lektionen in eine Reise zur “Entschlüsselung antiker Geheimnisse” verwandelt.
Beide Fälle sind Beispiele für Storytelling, wie es ist: Sie konzentrieren sich auf das „Was“ und bemühen sich, eine Nutzererfahrung in eine Quest zu verwandeln. Es kann jedoch auch sehr hilfreich als Designtool sein, das eine andere Frage anspricht — „Wie?“ Wie gestalten wir die Erfahrungen unserer Nutzer kohärent? Wie helfen wir ihnen, mehr als nur unsere Produkte oder Dienstleistungen zu erhalten?
Wie immer beginnen wir mit der Definition:
Storytelling ist die Verbindung zwischen Teilen jeder komplexen Einheit, wie der Marketingkampagne einer Marke und der Realität als Ganzes. Im Gegensatz zur Erzählung, die existiert, um Ereignisse zu schildern, bietet Storytelling Kohäsion und Zweck für alles, was es miteinander verknüpft.
Zum Beispiel können Sie gamifizierte Pop-ups entwerfen, zusammen mit den Aktionen, die Sie sich von Ihren Kunden wünschen. Die Art und Häufigkeit ihrer Interaktionen, weitere Schritte, die sie unternehmen werden oder nicht, und wie das die Entwicklung Ihres Unternehmens beeinflusst — all das kann bedingt, prognostiziert und dann gemessen, jedoch nicht vorbestimmt werden. Wenn Sie Ihr Produkt aus dieser Perspektive verstehen, können Sie mehr Wachstumschancen entdecken.
Da wir etabliert haben, wie Storytelling die Verbindung ist, sollten wir auch das System selbst benennen — ein gamifiziertes Popup, das in eine Website und Nutzererfahrung integriert ist. Schauen wir uns nun seine Elemente und Ziele an.
Elemente
Charaktere
Im Marketing sollte sich jeder Kunde wie die Hauptfigur im Zentrum der Ereignisse fühlen — der Auserwählte, sozusagen. Mit unzähligen Besuchern Ihrer Website, wie können Sie sicherstellen, dass jeder ein Heldencape anprobiert?
Personalisieren Sie und nennen Sie sie bei ihrem Namen. Nicht nur werden sie sich gesehen fühlen, sondern auch aufmerksamer und engagierter sein, einen Dopaminschub erleben und ihr Selbstwertgefühl gestärkt wird.
Ohne zu technisch zu werden, müssen wir darüber sprechen, wie wir das umsetzen. In Claspo können wir Data Layer-Ereignisse verwenden, um unter anderem die Namen der angemeldeten Nutzer als dynamischen Inhalt in Widgets anzuzeigen.
Der Data Layer ist ein standardisiertes Tool für den Datenaustausch im digitalen Marketing und in der Webanalyse, insbesondere im E-Commerce. Er fungiert als Brücke zwischen Ihrer Website und Diensten wie Google Tag Manager oder Claspo.
Mit dem Data Layer kann Ihre Website gespeicherte Nutzerinformationen (wie einen Namen aus einem Login) abrufen und dynamisch in Pop-ups, Bannern oder Produktempfehlungen anzeigen.
Dieses Maß an Personalisierung verwandelt generische Interaktionen in tief persönliche Erfahrungen.
Konflikt
Wir verbinden normalerweise negative Konnotationen mit diesem Wort, aber es ist eigentlich neutral und bedeutet einen Zusammenstoß oder eine Inkompatibilität zwischen Kräften, Ideen und sogar Zuständen.
In gamifizierten Widgets sind solche Gegensätze Entscheidungen, die Ihre Kunden treffen müssen. Um dies zu veranschaulichen, betrachten wir die Modellfragen, die sie sich stellen könnten:
- „Sollte ich diese Belohnung annehmen oder auf ein besseres Angebot warten?“
- „Muss ich jetzt handeln oder verliere ich meine Chance, einen Preis zu gewinnen?“
- „Welche Wahl bringt mir den größten Vorteil?“
Setting
Ein Setting ist Zeit und Ort, wobei Zeit bedeutet, wann sie mit Ihrem Geschäft interagieren, und der Ort, wo es passiert. Ersteres bezieht sich auf die tatsächliche Tageszeit, die Jahreszeit, ob es einen besonderen Anlass oder Feiertag gibt sowie darauf, wie schnell Ihre Pop-ups erscheinen. Zweiteres ist das gesamte visuelle und strategische Design, das ihre Erfahrung umrahmt.
Handlung
Hier ist eine Handlung eine strukturierte Abfolge von Ereignissen, die Benutzer von anfänglicher Neugier zu sinnvollen Interaktionen bewegt. Wenn wir es mit Beispielen aufschlüsseln, würde es so aussehen.
- Der Hookfängt die Aufmerksamkeit Ihrer Nutzer ein: Ein Drehrad-Popup erscheint mit der Nachricht: „Ihr Glück ruft! Drehen Sie für einen Überraschungsrabatt!“
- Ihre Nutzer durch Ihre Mechanik zu fesseln, übersetzt sich in den steigenden Spannungsbogen: Sie drehen das Rad, kratzen eine Karte frei oder wählen eine geheimnisvolle Box, was Aufregung und ein emotionales Engagement für das Ergebnis auslöst.
- Der Höhepunkt ist erreicht, wenn sie eine Entscheidung treffen und dafür belohnt werden: „Sie haben 15% Rabatt gewonnen! Jetzt einlösen oder Ihr Glück morgen erneut versuchen?“ — aber das ist noch nicht das Ende!
- Sie müssen Ihre Nutzer dazu ermutigen, weiter zu handeln — einen Kauf zu tätigen, sich für Ihren Newsletter anzumelden, usw. — und dies macht die Auflösung aus: ein „Jetzt einlösen!“ CTA-Button, der Ihren Kunden zur entsprechenden Seite führt, um die Aktion auszuführen.
Zur Information, die Auflösung ist auch das letzte Element des Geschichtenerzählens. Nun sehen wir, welche Ziele das Geschichtenerzählen im Marketing durch spielerische Popups verfolgt.
Zwecke
Die Hauptziele beim Einsatz von spielerischen Popups zur Verbesserung der Benutzererfahrung sind, zu fesseln, zu überzeugen und zu unterhalten, wodurch das Publikum eine Verbindung zur Botschaft verspürt.
Geschichtenerzählen in spielerischen Popups geht nicht nur darum, narrative Elemente hinzuzufügen — es ist ein strategisches Framework, das Benutzerinteraktionen strukturiert und sie ansprechender, intuitiver und zielgerichteter macht.
Durch die Integration von Erzählelementen können Unternehmen Benutzer durch eine nahtlose, emotional ansprechende Reise führen, die Aktionen anstößt, die Personalisierung verbessert und die Benutzererfahrung optimiert.
Den Weg Ihres Publikums abbilden und wann Gamifizierung relevant ist
Ein mentaler Sonnenaufgang, der Verwirrung in Einsicht verwandelt, ist …?
Ihre sofortige Vermutung wäre wahrscheinlich nicht „Aha-Moment“, aber es ist sicherlich etwas, das wir wollen, dass unsere Nutzer fast sofort haben, wenn sie auf unseren Websites ankommen. Darüber hinaus ist es ein Punkt in der Customer Journey, an dem sich Geschäfts- und benutzerzentrierte Trichter treffen. Im Allgemeinen tritt der Aha-Moment höchstwahrscheinlich während der Entscheidungsphase der Customer Journey auf, aber Sie können ihn bei Ihren Besuchern überall dort auslösen, wo Sie es für notwendig halten.
Per Definition ist der Aha-Moment ein Punkt, an dem ein Benutzer einen Durchbruch oder ein tiefes Verständnis des Mehrwerts eines Produkts oder Dienstes erfährt (ein mentaler Sonnenaufgang, sozusagen). Gamifizierung im E-Commerce kann eine große Hilfe sein, denn unter anderem kann es Ihre Marketingbemühungen unterstützen, indem es:
- sofortige Befriedigung und Belohnungen bietet
- klare Zielorientierung bietet
- Überraschung und Freude bringt
- aufrichtige Gründe bietet, neugierig zu sein
Und das wird alles gut funktionieren, wenn Sie Ihre Kunden wirklich kennen. Es hat jedoch keinen Sinn, Gamifizierung einzuführen, wenn Sie nicht wissen, wann und wo sie die größte Wirkung haben wird. Denn wenn Sie die Reise nicht verstehen, können Sie sie nicht gamifizieren.
Die Kundenreise — wo Engagement fehlt
Bevor Sie herausfinden können, wo Sie digitale Marketing-Gamifizierung einfügen können..., Sie müssen wissen, wo Ihre aktuelle Engagement-Strategie scheitert. Ist es in der Entdeckungsphase, wenn Nutzer zum ersten Mal auf Ihre Marke stoßen? Oder verlieren sie vielleicht während des Entscheidungsprozesses das Interesse und springen kurz vor dem Kauf ab. Nutzer könnten auf halbem Weg (oder sogar früher) abspringen und haben mehrere JTBDs, die nicht in mindestens einem Kauf münden werden.
Es gibt mehrere Ansätze, um diese komplexen Aktivitäten zu kartieren. Allgemein verwendet wird der Ansatz, der die ideale Reise als lineare Abfolge motivierter Schritte darstellt, die ein Kunde in Richtung Konversionen unternimmt. Es sieht normalerweise so aus:
Bewusstsein → Überlegung → Entscheidung → Kauf → Nach dem Kauf → Fürsprache/Loyalität
Es ist allgemein bekannt, aber wir sagen es trotzdem: Neben der Analyse Ihrer eigenen Daten mit Hilfe von Business Intelligence, konsultieren Sie die Benchmarks Ihrer Nische, um die Phase(n) zu ermitteln, in denen Sie Verstärkung benötigen. So sahen ihre Zahlen - tatsächlich und angestrebt - in den letzten Jahren im E-Commerce aus.
Für die ersten vier Phasen schlagen Benchmarks vor, dass knapp 50% der Kunden dazu übergehen, das Produkt anzusehen (d. h. sie verweilen in der Entscheidungsphase), fast 15% legen Produkte in einen Warenkorb, und die Konversionsrate von Entscheidung zu Kauf liegt bei 2-4%.
Eine Wiederkaufrate nach dem Kauf von 20-40% wird als gut angesehen, während 50% und mehr hervorragend sind. Ein reales Beispiel aus dieser Phase sind die Daten, die Metrilo 2023-2024 von ihren Kunden gesammelt hat: Im Durchschnitt kehrten 28,2% zurück, um mindestens einen weiteren Kauf zu tätigen.
Fürsprache/Loyalitätsbenchmarks sind schwieriger zu verfolgen und daher zu messen, aber es gibt mehrere indirekte Möglichkeiten, um sie zu schließen. Zum Beispiel:
- Sehen Sie sich den Prozentsatz der Kunden an, die nur einer Marke treu sind, um Ihre Zahlen zu benchmarken
- 12-15% der Kunden sind einem einzigen Händler treu, obwohl sie 55-70% des Gesamtumsatzes ausmachen.
- Überprüfen Sie den Prozentsatz der Kunden aus Empfehlungen; sicherlich können Sie nicht jeden Kundenstrom verifizieren, aber Affiliate-Links und Promo-Codes geben Ihnen genug Informationen, um grundlegende Schlussfolgerungen zu ziehen
- Onlinegeschäfte erhalten 60% des Verkaufs durch Empfehlungen von Markenbefürwortern und Superfans.
Abhängig davon, wann Ihr Nutzer authentifiziert und damit für Ihre Analysen nachvollziehbar wurde, können Sie einen anderen Ansatz wählen, um seine Reise zu kartieren. Behalten Sie dabei all die „idealen“ Schritte im Auge, die sie unternehmen sollten, sowie kleinere JTBDs, die normalerweise unbemerkt bleiben. Beginnen Sie mit dem ersten bestätigten Schritt und kartieren Sie 3-5 Schritte davor und danach. Dieser Ansatz kann Sie unterstützen, wenn Sie sich ohne Ideen fühlen, wie Sie herausfinden können, wo Ihnen das Engagement verloren geht.
Entdeckung mit Gamification — einen bleibenden ersten Eindruck schaffen
Man bekommt keine zweite Chance, um einen ersten Eindruck zu hinterlassen — deshalb ist das Willkommenserlebnis so wichtig. Es ist der Moment, in dem neue Besucher entscheiden, ob Ihre Marke ihre Zeit wert ist. Wenn das Erlebnis langweilig oder überwältigend ist, verlieren Sie sie schnell. Gamification während der Entdeckung kann ein Wendepunkt sein — buchstäblich.
Die Entdeckung entspricht der Überlegungsphase, was bedeutet, dass potenzielle Kunden zumindest bereit sind, Ihnen zuzuhören. Darüber hinaus kann eine effektive geführte Einführung in Ihr Produkt:
- Reibung reduzieren, indem sie den Nutzern hilft, die Seite zu navigieren und zu finden, wonach sie suchen
- Vertrauen aufbauen, indem sie den Wertvorschlag und die Glaubwürdigkeit Ihrer Marke präsentiert
- Engagement erhöhen, indem sie die Nutzer ermutigt, mehr Produkte und Funktionen zu erkunden
- Konversionen steigern, indem sie die Nutzer zum Kauf führt.
Zunächst sprachen wir über die Macht des Aha-Moments, ohne zu erwähnen, wie er zur Nutzeraktivierung beiträgt. Ja, Entdeckung, Aha-Moment und Nutzeraktivierung sind Teile einer umfassenderen Kundenreise (oder des Produktakzeptanzlebenszyklus: in Klammern, um Verwirrung zu vermeiden).
Sie könnten Analogien schätzen, also denken Sie an die Verbindung zwischen diesen drei als einen vollständigen Kommunikationskreislauf, bei dem ein Sender (Ihr Unternehmen) eine Nachricht (klarer Wertvorschlag während des Onboardings) sendet, und ein Empfänger (Ihr Nutzer) erhält sie (Aha-Moment) und gibt positives Feedback dazu (beginnt, Ihr Produkt zu nutzen — Nutzer aktiviert ✅).
Hier ist, wie sie sich unter idealen Bedingungen im Produktmarketing ergänzen:
- Entdeckung stellt den Kernwert des Produkts vor →
- Der Kernwert löst den Aha-Moment aus, der zu einer tieferen Nutzerbindung führt →
- Aha-Moment führt zur Nutzeraktivierung, was die Wahrscheinlichkeit von Beibehaltung und langfristiger Loyalität erhöht.
Wenn wir sagen, dass ein Aha-Moment ausgelöst werden soll, klingt das etwas vage, als ob Magie geschehen müsste. Doch hinter dem „Funken“ steht immer eine sorgfältig geplante Überzeugung durch das Marketing-Team. In seinem Buch „Influence: The Psychology of Persuasion“ schlägt Dr. Robert B. Cialdini vor, dass es sechs Prinzipien der Überzeugung gibt. An oberster Stelle steht die Reziprozität: Hat ein Nutzer eine Gefälligkeit erhalten, ist er eher bereit, sie zu erwidern — quid pro quo.
Machen Sie die Entdeckung interaktiv und lohnend
Ihre Zielgruppe kennt Sie noch nicht, also lassen Sie diesen ersten Kontakt zählen. Denken Sie an interaktive Quizze mit geheimnisvollen Belohnungen, die ihnen helfen, ihr perfektes Produkt zu entdecken und am Ende ein willkommenes Überraschungsangebot zu enthüllen. Spielerische Erstkontakt-Erlebnisse verwandeln passive Scroller in engagierte Besucher. Lassen Sie außerdem die Stimme Ihrer Käufer Ihr Marketing leiten. Ziehen Sie gewinnende Phrasen direkt aus Bewertungen und integrieren Sie sie in Ihre gamifizierten Kampagnen.
Gamifizierung der Entscheidungsphase — Aus Browsern Käufer machen
Ihre Besucher sind interessiert. Sie durchsuchen Produktseiten und vergleichen Optionen, aber sie sind noch nicht vollständig verpflichtet. Sie müssen ihnen einen kleinen Anstoß in die richtige Richtung geben. Doch bevor Sie das tun, sollten Sie herausfinden, warum sie noch zögern. Wenn Sie die häufigsten Gründe kennen, wird es Ihnen helfen, die geeigneten Mittel zu finden, um darauf einzugehen und sie zu nutzen.
Abgesehen von Entscheidungsmüdigkeit und mangelndem Dringlichkeitsgefühl gibt es noch zwei weitere "Gewichtsträger" der Unentschlossenheit:
- Preisbedenken sind ein Überbegriff für den Wunsch, das Schicksal zu drehen: Ihre Besucher suchen nach einem besseren Angebot, sei es auf Ihrer oder der Website Ihrer Konkurrenten.
- In beiden Fällen ist das Timing entscheidend, und Sie müssen Ihren einzigartigen oder besser noch vielfältigen Mehrwert entweder nach einer bestimmten Anzahl von angesehenen Seiten oder bei Exit-Intent einführen – nach unseren Erfahrungen funktionieren diese Trigger am besten.
- Bieten Sie einen interaktiven Rabatt oder ein Geschenk durch eine Geschenkbox oder das Drehen des Rades an.
- Unsicherheiten hinsichtlich der Produktpassung, insbesondere bei Artikeln wie Bekleidung, technischen Geräten oder Abonnementdiensten. Selbst wenn Ihr Nutzer etwas in den Warenkorb gelegt hat, kann es gut sein, dass er es dort belässt.
- Zögerlichkeit tritt natürlich aufgrund von Informationsmangel oder mangelndem inneren Vertrauen auf. Überzeugung durch Autorität, die einen wahrgenommenen Wertzuwachs vermittelt, kann beide Arten mildern. Würde ein Unternehmen dies als Phrase an seine unentschlossenen Kunden richten, würde es so klingen: „Wir wissen, was zu Ihnen passt, und Sie werden es auch gleich wissen.“
- Nutzen Sie Produktempfehlungsspiele.
Indem Sie diese Zögerlichkeiten mit gut getimten, spielerischen Elementen angehen, leiten Sie nicht nur die Besucher zu sicheren Entscheidungen, sondern verbessern auch das gesamte Einkaufserlebnis. Je angenehmer und ansprechender der Prozess ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie ihren Kauf abschließen und für zukünftige Interaktionen zurückkehren.
Machen Sie das Einkaufserlebnis erlebnisorientiert
Der Moment der Entscheidung ist, wenn das Zögern einsetzt, also machen Sie das Engagement aufregend. Wissen Sie, was im Trend liegt? Spezielle Geschenkausgaben! Versuchen Sie eine zeitlich begrenzte Herausforderung, die es ihnen ermöglicht, bestimmte Aktionen für ein besonderes Geschenk zu machen und sie sofort zu belohnen. Kleine Überraschungen = großes Dopamin. Um es weiter zu treiben, implementieren Sie spielerische Preissenkungsumfragen, bei denen Kunden abstimmen, welcher Artikel als nächstes in den Blitzverkauf geht, und sie kommen wieder zurück.
Engagement nach dem Kauf — Gamification zur Loyalitätsbildung einsetzen
Die Kundenreise endet nicht, wenn sie auf „Kaufen“ klicken. Das Engagement nach dem Kauf ist entscheidend für den Aufbau langfristiger Beziehungen, insbesondere im E-Commerce, und Gamification kann Ihnen dabei helfen, diese in einer Weise zu pflegen, die belohnend und spaßig ist.
Ja, große Neuigkeiten: Kunden existieren auch nach dem Kauf, und, wie wir gelernt haben, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie zurückkommen, ziemlich hoch. Neben der Förderung von Folgekäufen können Sie wertvolle Einblicke gewinnen und die Kommunikation nach dem Kauf durch interaktive Erlebnisse ansprechend gestalten, die Markenbindung vertiefen und die Produktnutzung fördern, etwa durch Herausforderungen.
Wenn Sie ein Fan davon sind, Dinge anders zu betrachten, denken Sie an die Phase nach dem Kauf als den Beginn einer neuen interaktiven Beziehung mit Ihrem Kunden, anstatt als Fortsetzung der alten, irgendwie transaktionalen.
Halten Sie die Aufregung aufrecht
Limitierte Editionen können so einfach sein wie ein Refresh Ihrer Bestseller oder eine Zusammenarbeit mit gleichgesinnten Marken. Versuchen Sie Rubbellose oder Geschenkboxen, um Ihre Abonnenten, Erstkunden, Wiederkäufer, Top-Bewerter und VIP-Mitglieder mit einem frühen Zugang zu exklusiven Rabatten oder limitierten Geschenkausgaben zu belohnen. Denken Sie daran: Es geht nicht darum, Ihren Kunden Geschenke aufzudrängen, sondern um das Schaffen von emotional aufgeladenen und unvergesslichen Erlebnissen, die langfristig zu stärkeren Markenbindungen führen.
Retargeting und Wiederengagement — verlorene Kunden zurückgewinnen
Tatsache ist: Sie werden immer Kunden verlieren. Wie viele — hängt von Ihnen ab. Sie können einen Nerv bei Ihren Absprungkunden treffen, indem Sie traditionelle Retargeting-Bemühungen mit Gamification-Strategien kombinieren. Ein Hinweis: Sie können auch Gamification im E-Mail-Marketing in Betracht ziehen.
Beim Planen Ihrer Kampagne sollten Sie diese Retargeting-Grundlagen beachten:
- Überwachen Sie Engagement-Metriken, um Zeitpunkt und Frequenz anzupassen.
- Vermeiden Sie übermäßige Nachrichten, um Kundenmüdigkeit zu verhindern.
- Nutzen Sie Personalisierung und Gamification, um die Ansprache attraktiver und weniger aufdringlich zu gestalten.
Wir empfehlen, die Anreize zu diversifizieren, damit die Prinzipien der Steigerung des wahrgenommenen Wertes und der Dopamin-Antizipation zusammenwirken. Zudem wissen Sie selten genau, warum die schweigende Menge die Geschäfte mit Ihnen eingestellt hat. Wenn jedoch einige von ihnen mit Ihren Wiederengagement-Kampagnen interagieren, können Sie Hypothesen darüber aufstellen, was ihnen von Anfang an gefehlt haben könnte.
Seltsamerweise kann ein Aha-Moment sogar bei abgesprungenen Kunden hervorgerufen werden. Auch wenn statistisch gesehen die Mehrheit diesen Moment während der Überlegungs- und Entscheidungsphasen erlebt, kann einige Ihrer Nutzer der Wert, den Sie bieten, schließlich lange nachdem sie scheinbar den Kontakt zu Ihrem Unternehmen abgebrochen haben, doch noch erreichen.
Belohnen Sie Engagement, nicht nur Ausgaben
Personalisieren Sie Kampagnen nach den Vorlieben der einzelnen Kundensegmente. Erstellen Sie spezielle Segmente basierend auf vergangenen Käufen, um Produkte hervorzuheben, die sie am meisten lieben werden, und bieten Sie Bündel oder Geschenke an, die mit ihren Profilen verbunden sind, um Engagement zu fördern. Darüber hinaus können Sie sie mit einem exklusiven Programm verlocken. Der Clou ist, dass es nicht unbedingt etwas Teures sein muss — nur ein bisschen anders als der Rest Ihrer Angebote.
Gamifizierte Websites: 10 frische Beispiele für das, was wir auf dem Markt geliebt haben
1. Trihard: Ihr chlorfreies Bundle-Rodeo
Trihard hat die Idee eines Bündelangebots auf ein ganz neues Level gehoben. Ihnen wird empfohlen, drei Produkte auszuwählen, wie es das hochinteraktive Widget auf der rechten Seite der Schnittstelle angibt. Die maximale Anzahl an Produkten beträgt acht, aber warum sollte man so viele benötigen?
Zuallererst die Qualität, und wenn Sie aktiv sind, werden Sie sowieso alle Produkte in etwa sechs Monaten durchgehen. Zweitens, indem Sie jedes weitere Produkt in den Warenkorb legen, erhalten Sie Belohnungen in Form eines wachsenden Rabatts und kostenloser Geschenke. Einige von uns wussten nicht einmal, dass Trihard Schwimmkappen hatte!
Das Design ist konsistent: die reine (oder meist reine) gelbe Farbe für CTA-Buttons; der „In den Warenkorb“-Inhalt ändert sich dynamisch basierend auf den Aktionen des Nutzers. Das Widget stört den Kundenpfad nicht, da es sich dezent seitlich öffnet, wobei die meisten Produkte weiterhin für den Kunden sichtbar bleiben, und wir die Produktseite nie wirklich verlassen. Es ähnelt fast einer In-Store-Erfahrung minus dem auf Provisionsbasis arbeitenden Verkäufer.
Das Belohnungsspiel ist ebenfalls atemberaubend: Sie können die echten Dinge sehen und zwischen ihnen wählen.
2. NYX: Schreiben Sie Ihre Hauptcharakter-Geschichte
Wenn das virtuelle Try-On-Studio von NYX nicht die Spitze der Personalisierung ist, wüssten wir auf Anhieb nicht, was es sein könnte.
Bevor Sie ein Produkt kaufen, können Sie sehen, wie es an Ihnen aussehen könnte, indem Sie Ihr Foto hochladen und das digitale Make-up-Produkt anwenden. Haben Sie kein gültiges Foto? Zu müde, um aufzustehen und eines bei natürlichem Licht zu machen? Kein Problem, wählen Sie einfach Ihren Teint und Typ aus einem der voreingestellten Fotos. Sie können auch vergleichen, wie Sie in verschiedenen Farben aussehen würden, und diese um Ihre endgültige Wahl konkurrieren lassen.
Für uns vertritt ein solcher Ansatz auch Barrierefreiheit und Effizienz, und am Ende wird der Kunde gebeten, seine Erfahrung zu bewerten, da seine Meinung zählt.
3. Clean Beauty Collective: Finde deinen perfekten Duft
Quizze sind eine beliebte Möglichkeit, zwei Bedürfnisse mit einer Handlung zu befriedigen: Als Vermarkter erfahren Sie mehr über Ihre Kunden, während Sie sie bis zum Ende motiviert halten. Eine personalisierte Tour durch Ihre Vorlieben spricht das menschliche Bedürfnis an, die Hauptfigur zu sein und Kunden über das Produkt/die Produkte aufzuklären.
Die Anweisungen und Fragen des Quiz sind knapp und dennoch inhaltsreich formuliert, und der Kunde bleibt durch Bildschirmanzeigen darüber informiert, wie viel noch zu erledigen ist. Clean Beauty Collective kombiniert dieses Gamification-Erlebnis mit einem rabattversprechenden Widget in der oberen linken Ecke, das uns daran erinnert, dass der Wert mindestens zweifach ist.
Ein weiterer Vorteil ist, dass ein solcher Ansatz keine Popup-Müdigkeit aufkommen lässt, da die Widgets ziemlich unterschiedlich sind (ein Inline-Quiz und ein Launcher-Rabatt), dennoch schaffen sie ein umfassendes Erlebnis.
4. Streetwear Official: Würdest du deine E-Mail opfern, um die Antwort zu kennen?
Wenn Sie in den Code der Seite schauen, sehen Sie, dass Streetwear Official ihr Widget als „animierten Teaser“ bezeichnet — nicht wahr? Das Geheimnis besteht darin, zu erfahren, was Ihre garantierte Belohnung ist. Bei Claspo wird diese Funktion über drei Mechaniken realisiert — Glücksrad, Geschenkkiste und Rubbelkarte. Alle spielen mit menschlicher Neugier und der Vorfreude auf Größeres.
Diese Modemarke geht jedoch einen Schritt weiter: Sie erfahren nicht, wie groß Ihre Belohnung ist, bis Sie Ihre E-Mail-Adresse teilen. Dieser Ansatz kann etwas umstritten sein. Einerseits ist das Erlebnis wirklich … erfahrungsreich: Der Kunde erlebt einen Dopaminrausch, um die Antwort zu erfahren. Andererseits könnte es, wenn man die Dinge zu mysteriös hält, ein direkter Weg sein, das Interesse Ihrer Kunden zu verlieren. Weißt du was? Du solltest das wählen, was bei deinem Publikum Anklang findet, und wenn sie gut auf ein zweistufiges Geheimnis reagieren, dann mach weiter und gib es ihnen!
5. SwimTrek: Wenn das Wertversprechen nicht verlockender sein könnte
Ihre Zielgruppe davon zu überzeugen, ihre Kontaktdaten zu teilen und Teil von etwas Größerem zu werden, darin ist SwimTrek gut. Das Motto „1% for the planet“ bedeutet, dass diese Organisation sich verpflichtet hat, 1% ihres Jahresumsatzes für Umweltzwecke zu spenden. Das bedeutet, dass, wenn Sie an den Aktivitäten von SwimTrek teilnehmen, ein Teil Ihres Geldes definitiv der Verbesserung der Umwelt zugutekommt.
Darüber hinaus nehmen Sie durch die Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse an einer Lotterie teil — die Chance, einen ikonischen Schwimmurlaub zu gewinnen. Das ist eindeutig Gamification, oder? Ja, ebenso die 1%-Rhetorik, da sie eine andere Art von Belohnung ins Spiel bringt, d.h., werden Sie der Gemeinschaft angehören, die durch eine größere Sache vereint ist?
Dieses Popup erscheint, nachdem ein neuer Nutzer etwa 20 Sekunden auf der Website verbracht hat — eine durchdachte Zeitplanung, die ausreicht, damit sie nach unten scrollen und den Inhalt sehen können.
Noch eine Sache: Haben Sie die blaue Gesprächsblase unten auf der Seite bemerkt? Es ist ein Chatstarter, der Ihnen dabei hilft, Ihre perfekte Reise auszuwählen. Sie wissen, worauf wir hinauswollen: Personalisierung.
6. SpoiledChild: Doch nicht so verwöhnt
Wir hoffen, Sie schätzen eine kluge Gegenüberstellung des Markennamens und unserer Bewertung ihrer Gamification-Strategie: sie sieht sehr sauber, effizient und organisiert aus.
Die Markenbotschaft ist in ihrem Bestreben, eine sofortige Beziehung zu ihren Kunden aufzubauen, direkt. Schließlich wollen wir nicht mit Produkten gedrängt werden, die wir nicht brauchen. Darüber hinaus möchte SpoiledChild, dass Sie wissen, dass es kein Teamanalyst ist, der die Entscheidungen darüber trifft, was den Kunden angeboten wird, sondern ein objektives und vernünftiges KI-Tool.
Wenn Kunden den Test beginnen, wird ihnen ein Fortschrittsbalken angezeigt, der sich füllt, während sie voranschreiten, und das Maskottchen — SpoiledBrain — teilt ihnen mit, wie lange diese Aktivität dauern wird. Diese Marke hat ihr Widget nicht nur minimalistisch gestaltet, sondern auch den Weißraum effizient mit einer klassischen diagonalen Komposition genutzt.
7. Floraïku: Die Kunst der Benachrichtigung
Es kann Zeiten geben, in denen Sie sich fragen, ob ein Website-Element ein Widget ist. Vielleicht sind dies niemals, aber wir sind technisch interessiert und die rote 4-Benachrichtigung über dem Glockensymbol hat unsere Aufmerksamkeit erregt.
Laut einer Marketingstudie ist Rot die Farbe der Dringlichkeit; es zieht Ihre Aufmerksamkeit an und wird als Benachrichtigung präsentiert, die Sie dazu anregt, mit ihr zu interagieren. Stellen Sie sich vor: Sie sind ein erstmaliger unregistrierter Nutzer, aber es warten ganze vier Benachrichtigungen auf Sie. Sie klicken darauf und sehen, dass sie als Wege zur weiteren Gamification des Erlebnisses dienen — Floraïku möchte, dass Sie sehen, wie Ihre Wünsche mit ihren Produkten übereinstimmen.
Die Taktik besteht darin, Dringlichkeit zu erzeugen, jedoch auf subtile Weise. Die Benachrichtigung poppt nicht auf; sie ist ein organischer Teil der Benutzererfahrung. Sobald die Website Ihren Besuch registriert, werden diese Benachrichtigungen nicht wieder auftauchen.
8. Simon&Schuster: Bist du sicher, dass du gehen möchtest?
Dieser riesige Buchverlag kombiniert mehrere Widgets, um die Bedürfnisse seiner Kunden an verschiedenen Punkten ihrer Reise zu adressieren. Sobald man auf der Website landet, wird man mit einem kleinen Widget in der unteren linken Ecke begrüsst. Es bietet Neulingen an, direkt zu einem bestimmten Buchgenre zu gelangen.
Beim Weiterscrollen sieht man ein Inline-Widget, das ein nicht spezifiziertes, aber kostenloses eBook zum Mitnehmen anbietet. Immer noch unsicher und wollen gehen? — Zack! Simon&Schuster wirft ein inhaltsblockierendes Exit-Intent-Widget als mutigere Art und Weise ein, den Benutzer daran zu erinnern, dass das Angebot auf ihn wartet.
Wo ist hier Gamification — mag man sich fragen. Genau in der Verheißung eines kostenlosen Buches, aber um zu wissen, welches es ist, muss der Kunde sich mit dem Produkt auseinandersetzen und aktive Schritte in Richtung der Lösung unternehmen. Und haben Sie bemerkt, dass dort ein Hauch von Dringlichkeit vorhanden ist? Sichern Sie es, bevor es weg ist!
9. TYR: Die Zeit läuft ab
Ein weiteres Beispiel für bewährte Praktiken der Dringlichkeit ist hier: ein Countdown-Timer und eine rote CTA-Schaltfläche.
Es gibt noch etwas, das uns an diesem Widget gefiel: die Verwendung eines Fitnessmodells, um die Idee zu vermitteln, warum es jetzt wichtig ist, zu handeln. Möchten Sie genauso spektakulär aussehen, während Sie diese Fitnessseile (sie haben sicherlich einen bestimmten Namen) bändigen? Möchten Sie Teil dieser gesundheits- und fortschrittsorientierten Gemeinschaft sein? Melden Sie sich an!
10. BelarteStudio: Der süße ästhetische Punkt der Personalisierung
Mit BelarteStudio befinden wir uns in der Welt des zeitgenössischen, aber dennoch personalisierten Designs. Als Kunde sehen Sie, was Ihnen gefällt, und es ist sehr wahrscheinlich, dass Sie es bekommen. Und was, wenn nicht? Was, wenn Sie nur ein wenig mehr Überzeugung und Vision brauchen, um Ihre Traumdesigns Wirklichkeit werden zu lassen?
Diese Marke hat entschieden, ihren Kunden zu helfen, ihre Träume zu verwirklichen, indem sie visualisieren, wie ihr genaues Interieur mit der Hilfe von Belarte-Dienstleistungen aussehen würde. Ein Widget beim Scrollen ermöglicht es einem Benutzer, ein Bild seines Ortes hochzuladen, und eine Gruppe von Fachleuten wird zeigen, wie es mit einem kleinen künstlerischen Touch aussehen würde.
Die Erfahrung ist nahtlos, hoch persönlich und sogar ein wenig sentimental. Es ist fast wie Sims, aber in der realen Welt.
Gamifizieren Sie Ihre Website mit Claspo
In erster Linie sollte jedes Unternehmen die Pragmatik der Implementierung von Website-Gamification verstehen, d.h., warum brauchen sie sie? Hoffentlich ist die Antwort nicht: “Weil es trendy ist!” Durch die Gamifizierung der Erfahrungen Ihrer Benutzer können Sie eine höhere Engagement- und Konversionsrate erreichen — und das sind nur einige der Vorteile.
Im Gegensatz zu den meisten digitalen Produkten, die der Nützlichkeit dienen, dienen gamifizierte Widgets der Motivation und agieren außerhalb des Kernaustauschwerts (im E-Commerce besteht die Formel aus Geld für ein Produkt). Sie sind jedoch keine eigenständigen Komponenten, sondern Teile eines größeren Ökosystems — einer Website, die sich kontinuierlich weiterentwickelt und durch das Kundenverhalten geformt wird. Daher muss Ihre Gamification-Strategie einfach, übersichtlich und leicht zu bedienen sein oder mit anderen Worten, unifunktional, um ihren Zweck zu erfüllen, das Kundenverhalten zu motivieren.